Pfirsichrosa Blütenblätter, die sich auf den Rändern goldgelb verfärben. Weisse Sepalen mit feiner gelber Umrandung und orangefarbene Bärte. Zahlreiche kleine Blüten, massvoll gewellt. Extrem kraftvoll, gedeiht schnell zu dichten dekorativen Büscheln.
Sohn von "Clownerie" mit hell karameller Blüte und breiten rundlichen Sepalen, die Cremefarben sind mit einem burgunderroten Rand. Die Bärte sind bronzefarbenen. Die Iris hat gute Verzweigung sowie ihr Bruder "Reflets du sol" und trägt etwa 8 bis 9 Knospen. (Semis 10 98 B).
Kräftige rosa-apricotfarbene Blüten heben sich hervorragend von den breiten, glänzenden und samtenen purpurrosa Sepalen ab. Leuchtend mandarinenfarbener Bart.
Weisse Domblätter mit goldgelbem Rand; Sepalen kräftig rotgesprenkelt auf weissem Grund mit einer rein weissen Stelle um den goldgelben Bart; auch die Sepalen ziert ein gelber Rand. Sämlingsbruder von 'Ring Around Rosie'.
Ein angenehmer, sehr einheitlicher Farbton in mittlerem Purpurlavendel. Klassisch geformte Blüte, weisse Bärte, die sich in einer ebenfalls weissen, feinen Linie fortsetzen. .
Exquisite reinweiße Blüten mit einem sehr feinen(2mm)dunkelblauen Rand auf den Sepalen. Gelbe Bärte mit weiße Spitzen, die manchmal durch einen weißen Sporn verlängert sind. Eine besonders reizende Sorte!(Randpflanzung)
Cremefarbene Blütenblätter, die in der Mitte buttergelb durchzogen sind. Sepalen nahe der Horizontalen, fuchsiafarben, die unter den orangegelben Bärten in ein mittleres Blauviolett übergehen und einen feinen chamoisfarbenen Rand haben. Gezackte Ränder und viele kleine Wellen.
Diese einzigartige Plicata-Iris überrascht uns mit Sepalen mit dunkel violetten Tupfen auf weißem Grund; sie ist ein Abkömmling von 'Splashacata', einem Träger der Dykes-Medaille. Bärte in Bronze-Gelb. Sehr viel Stil und ein angenehmer Duft.
Weiße Domblätter mit einem Hauch von Cremerosé, Sepalen zwischen Apricot und gemsefarben. Besonders reichblühend (7 bis 10 Knospen pro Stiel), gewisse Neigung, im Spätsommer noch einmal zu blühen, selbst in unseren Gegenden.
Rosa-apricotfarbene Blüten und zart rosa-lavendelfarbene Sepalen, die um den mandarinenfarbenen Bart herum deutlich heller werden. Die drei- bis vierfach verzweigten Schäfte tragen 9 bis 12 Knospen und gewährleisten somit eine lange Blütezeit 1. Platz in Florenz 1996.
Sehr grosse üppige Blumen mit angehaucht bläulichen Blütenblättern, die beim Aufblühen sehr schnell reinweiss werden, runde fast waagerechte Sepalen, reinweiss mit breiter und kräftiger blau-violetter Umrandung (15 bis 20 mm). Deutliche und gut sichtbare rote Bärte. (7 Knospen pro Stängel). Leicht gewellt.
Apricotgelbe Domblätter und weiße Sepalen mit zarter Umrandung im gleichen apricotgelben Ton (über 6 mm). Der mandarinefarbene Bart verstärkt die Eleganz dieser Sorte. Kräftige Schäfte tragen bis zu 9 Knospen.
Zart lilafarbener Roséton, Sepalen mit großer weißer Mitte, roséfarbener Rand. Gelber Bart. Fröhliche und klare Einheit. Große, breite und zahlreiche Blüten (8 bis 9 Knospen).
Eine riesige und ganz besondere Amoena mit breiten reinweißen Domblättern und beigekupfrigen Sepalen, die fein mit cremeweiß umrandet sind. Hellgelbe Bärte. Besonders große Blüten (11,5cm x 16,5cm), immer noch gut im Verhältnis zum Blattwerk. Einfach fabelhaft!
This website uses cookies to ensure you get the best experience on our website