IHRE FRAGEN – UNSERE ANTWORTEN
Die erste unde zweite Blüte meiner Schwertlilien waren genau richtig, aber dieses Jahr habe ich nur noch weiße und blaue Shwertlilien: Was ist passiert?
Einige Sorten sind wüchsiger als die anderen und haben dafür auch eine kräftigere Vefassung. Es besteht die Gefahr, daß sie die anderen Sorten überwuchern. Wenn mehrere Sorten im selben Beet stehen, muß man achten, daß jede Sorte genügend Platz für sich hat. Keinesfalls handelt es sich um eine Entartung der Sorte.
Meine Iris sind mit Unkraut überwuchert: gibt es geeignete Unkrautsvernichtungsmitteln für die Irisbeete?
Ja es gibt Unkrautsvernichtungsmitteln, die Schwerlilien ertragen können (vor allem einige antigerminative Mittel), aber keine Mitteln sind offiziell anerkannt, so daβ wir diese nicht wirklich empfehlen können.
Wann soll man die Iris teilen und verpflanzen?
Einfache, kleinblumige Sorten können viele Jahre ungeteilt stehen. Die groβblumigen Sorten sollte man, wenn sie mit dem Blühen nachlassen, nach 3 bis 5 Jahren teilen und verpflanzen. Am besten macht man das durch den Sommer. Man gräbt die Pflanze aus und es werden nur die äuβeren jüngere Rhizomen behalten. Das Mittelteil wirft man weg. Wenn möglich ist es besser die Rhizomen in einem anderen Standort zu pflanzen.
Meine Iris haben das erste Jahr schön geblüht. Seither habe ich immer weniger Blumen…
Es gibt mehrere Möglichkeiten:
- - Die Rhizomen stehen zu fest aneinander: man muβ sie teilen und verpflanzen.
- - Sie haben einen Stickstoffreichen Dünger hingegeben: das Blätterwerk wird dadurch wunderschön, aber die Blumen kommen nicht! Man muβ -nur Stickstoffarmen Dünger benützen.
- - Die Schwertlilien stehen nicht in voller Sonne: am besten verplanzen Sie sie nächsten Sommer! Die Iris braucht nähmlich Sonne zu mindest 3/4 des Tages, um richtig zu blühen.
- - Der Boden ist zu fest, klebrig und lehmig: dann können sich die Rhizomen nicht entwickeln. Am besten tut man guten Kompost hingeben aber auch leicht kalken, denn Kompost alleine säuert den Boden.
- - Der Boden ist zu sauer für die Bartiris: 100 bis 200g/m2 Kalk wird die Blüte verbessern (im Fall moorigen oder sandigen Boden).
Wie kann man die Pflanzen gegen Fleckenkrankheit schützen?
Gegen Blattflecken gibt es kieselsäurehaltige Präparate, z.B. Schachtelhalmjauche unter Zusatz von Neutralseife als Benetzungsmittel. Schön sind die Flecken nicht, aber die Pflanze wird nicht davon sterben!
Bei Rhizomfäule die faulen Stellen ausschneiden, Schnittflächen mit Holzkohle einreiben, trocknen lassen und an günstigeren Standort pflanzen.