Blütenblätter mit gezackten Rändern, an der Basis weiß mit Malve durchsetzt, purpurfarbene Blütenblätter mit kleinem weißen Rand und großem weißen Bereich unter den orangegelben Bärten. Gewellt, ausgeprägter Duft. (Nichols 1990)
Mysteriöse Schönheit und würdiger Nachkomme unserer ausgezeichneten iris "Mer du Sud". Noch intensiveres Marineblau und vollkommen einfarbig (sogar die Bärte). Die mittelgrossen Blüten sind angenehm gewellt, ohne Exzesse und wirklich zahlreich: mindestens 10 Stück pro Stiel, was eine lang anhaltende Blütezeit versichert. Ziemlich kompaktes Blattwerk.
Petalen in einem zarten Bernstein-Kupfer und waagrechte, samtige Sepalen in kräftigem Purpurviolett und Aubergine. Blütenteile von fester Substanz, stark gewellt, und Bärte in verbranntem Orange.
Viel Üppigkeit und viel Sprudeln in dieser gewellten Blütenform. Cremerosafarbene Blütenblätter und cremefarbene Sepalen mit amethystfarbener Umrandung. Die dichten und breiten korallenrote Bärte sind sehr bemerkenswert, sogar erstaunlich. Schäfte mit 8 Knospen im Durchschnitt und niedrig verzweigt. Kurz gesagt, viel Originalität!
Attraktive Sorte: sehr angenehme einheitlich bordeauxrote Sepalen mit halb-waagerechten, hübsch gewellten Sepalen. Hochwertige Pflanze, kraftvoll und äusserst widerstandsfähig, sehr schöne Schäfte mit zahlreichen und stufenweise gut ausgerichteten Knospen. Im Durchschnitt 10 bis 11 Knospen pro Stiel.
Die Blütenblätter sind cremeweiß. Sepalen in der Mitte kreideweiß mit weinroten Adern, die zu den Rändern hin karamellgelb werden und mit einem feinen weißen Rand versehen sind. Mandarinenfarbene Bärte mit spitzen weißen Spitzen. Starke Stiele mit durchschnittlich 9 Knospen, schöne Form. (Johnson 2014)